The Marvelous Mrs. Maisel und die Feelgood-Emanzipation

Mrs. Maisel im schwarzen Cocktailkleid verabschiedet sich von ihrem Publikum.
The Marvelous Mrs. Maisel, Season 1 (via Giphy)

Welch ein Glück, dass sich Amy Sherman-Palladinos Kreativität mit den Gilmore Girls nicht erschöpft hat. Ihre neue Serie The Marvelous Mrs. Maisel (zwei Staffeln auf Prime verfügbar) ist ästhetisch ein kleines Juwel und räumt gerade zurecht viele Preise ab.

Auch hier steht wieder eine starke, schnell sprechende Frau samt ihrer herrlich verschrobenen, privilegierten Familie im Mittelpunkt. Auch hier bevölkern wieder die skurrilsten Charaktere den Serienkosmos, während ein Hauch von Romantik in der Luft liegt. Vieles erinnert an Stars Hollow. Und doch ist alles anders. Größer, bunter, stylischer, gewagter. Es sind die 50er, es ist der Big Apple und es darf endlich geflucht werden was das Zeug hält.

Weiterlesen „The Marvelous Mrs. Maisel und die Feelgood-Emanzipation“

Thomas Wolfe: Schau heimwärts, Engel

Buchcover: Schau heimwärts, Engel von Thomas Wolfe
(c) Manesse

Mit niemandem geht man so hart ins Gericht wie mit der eigenen Familie. Diese Erkenntnis bleibt mir von Thomas Wolfes Schau heimwärts, Engel (1929) erhalten. Der amerikanische Klassiker verwendet über 700 Seiten darauf, die Charakterfehler und Schwächen einer Familie breitzutreten. Das jedoch in so epischer Größe, das sich ganz nebenbei ein vielstimmiges Südstaaten-Kolorit aus der Zeit zwischen dem amerikanischem Bürgerkrieg und dem erstem Weltkrieg entfaltet.

Dieser epischen Größe und dem amerikanischen Wild-Western-Flair ist es zu verdanken, dass ich dran geblieben bin an dieser dann doch für meinen Geschmack zu pathetischen Geschichte einer Kindheit und Jugend, die wohl nicht zufällig an Wolfes eigene Biografie erinnert. Schau heimwärts, Engel, den er mit 29 Jahren veröffentliche, blieb der einzige Roman des mit 38 verstorbenen Autors. Allein schon deshalb schindet dieses Buch enormen Eindruck.

Und er dachte an die seltsamen verlorenen Gesichter, die er gekannt hatte, die einsamen Gestalten seiner Verwandten, Verdammte im Chaos, alle an ein Schicksal des Untergangs und Verlusts gekettet – Gant, ein gefallener Titan, der in die endlosen Fluchten der Vergangenheit hinabstarrte und der Welt um sich herum nicht achtete; Eliza, die nach Käferart in blindem Sammeleifer herumkrabbelte; Helen ohne Kind, ohne Ziel und voller Zorn – eine mächtige Welle, die an öde Gestade schlug; schließlich Ben – der Geist, der Fremde, der in diesem Augenblick durch eine andere Stadt streifte, die tausend Straßen des Lebens auf und ab ging und keine Türen fand.

Thomas Wolfe: Schau heimwärts, Engel
Weiterlesen „Thomas Wolfe: Schau heimwärts, Engel“

Günter Grass: Die Blechtrommel

Buchcover zu Günther Grass Die Blechtrommel
(c) dtv

Was habe ich mich gequält durch die 779 Seiten dieses nie enden wollenden, absurden Mammut-Romans. Nur um am Ende sagen zu können: Ich habe Die Blechtrommel (1959) gelesen. Hat es sich gelohnt? Das versuche ich gerade herauszufinden. Was ich daraus gelernt habe? Mir muss nicht alles gefallen. Nobelpreis für Literatur hin oder her. Denn tatsächlich ist Günter Grass‘ Blechtrommel alles andere als ein Lesegenuss. Schon allein deshalb, weil der Roman einen ziemlich ekligen Nachgeschmack hinterlässt.

Eklig im wahrsten Sinne des Wortes, denn Grass scheint wirklich einen Fetisch für den Ekel zu haben. Seitenlange Passagen über Aale in Pferdeköpfen, die Mutter, die sich mit Fisch zu Tode frisst, geteilte Waldmeister-Spucke als Liebesritual oder Nudelgerichte, die im immer selben Wasser gekocht und in verkrusteten, schmierigen Tellern serviert werden. Solche Details sind es, die Deutschlands großem Nachkriegsliteraten am meisten Spaß zu machen scheinen. Und ich habe nicht herausfinden können, was er damit bezwecken will.

Vielleicht möchte er damit beim Leser den gleichen Lebensekel erwecken, wie ihn seine Hauptfigur Oskar von Geburt an empfindet. Einen Ekel vor dem biedermeierlichen Leben in diesem katastrophalen Jahrhundert. Einen Ekel, der so groß ist, dass Oskar an seinem dritten Geburtstag beschließt, nicht mehr weiter zu wachsen und von nun an nur noch per Blechtrommel mit seiner Umwelt kommuniziert.

Die Blechtrommel ist Oskars Lebensbericht, ein über 30 Jahre umfassender Bericht, der nicht nur seine Familiengeschichte, sondern auch die deutsche Kriegs- und Nachkriegsgeschichte und die Geschichte der Stadt Danzig mit einschließt. Ein großer Roman mit unerschöpflichem Interpretationspotenzial, wie für Germanistik-Seminare geschaffen. Muss man ihn deswegen mögen?

Weiterlesen „Günter Grass: Die Blechtrommel“

Anthony Doerr: Alles Licht, das wir nicht sehen

anthony-doerr-alles-licht-das-wir-nicht-sehen-buchcover

Bitterlich geschluchzt habe ich über Anthony Doerrs Roman Alles Licht, das wir nicht sehen (2014). Schon lange hat mich ein Roman emotional nicht mehr so mitgenommen. Dabei konnte ich nicht einmal auf Anhieb sagen, was mich so getroffen hat. Klar, Bücher, die im Krieg spielen, bieten selten Anlass zu Heiterkeit, und die Schwangerschaftshormone dürften ihr Übriges beigetragen haben. Doch dieses Buch ist weit entfernt von einer kitschigen Kriegsromanze, die plump auf die Tränendrüse drückt. Vielmehr ist es die Schönheit dieser Sprache, das Mystische, Schicksalhafte dieser Geschichte, der krasse Kontrast zur Realität des Zweiten Weltkrieges, der mir so unter die Haut gefahren ist.

Ja, Alles Licht, das wir nicht sehen ist eine Kriegsgeschichte, aber mehr noch ist es ein wunderbares Märchen. Ein Märchen von einem blinden, französischen Mädchen und einen ungewöhnlichen, deutschen Waisenjungen, die auf beinahe magische Weise zueinander finden, um einander zu erretten.

Die Kapitel des Romans, die in datierter und doch keiner chronologischen Reihenfolge aufeinanderfolgen, tragen so poetische Titel wie Die Gleichzeitigkeit der Augenblicke und eröffnen dem Leser Vorstellungswelten, die aus dem herkömmlichen Erzählrahmen fallen. Indem das Buch uns das Unsichtbare näher bringt, inspiriert es uns dazu, an das Unmögliche zu glauben.

Wir alle entstehen aus einer einzigen Zelle, kleiner als ein Staubkorn. Viel kleiner. Dividiere. Multipliziere. Addiere und subtrahiere. Marterie wechselt den Besitzer, Atome verbinden und lösen sich, Moleküle drehen sich, Proteine fügen sich zusammen, Mitochondrien senden ihre oxidativen Weisungen aus. Wir beginnen als mikroskopischer elektrischer Schwarm. Die Lunge, das Gehirn, das Herz. Vierzig Wochen später werden sechs Billionen Zellen durch den Geburtskanal der Mutter gepresst, und wir stoßen unseren ersten Schrei aus. Die Welt nimmt uns auf.
Marie-Laure schiebt die Geheimtür auf. Werner nimmt ihre Hand und hilft ihr heraus. Ihre Füße finden den Boden des Zimmers ihres Großvaters.

(Anthony Doerr: Alles Licht, das wir nicht sehen)

Weiterlesen „Anthony Doerr: Alles Licht, das wir nicht sehen“

Juli Zeh: Unterleuten

Unterleuten von Juli Zeh
(c) btb

Obwohl Unterleuten keine hundert Kilometer von Berlin entfernt lag, hätte es sich in sozialanthropologischer Hinsicht genauso gut auf der anderen Seite des Planeten befinden können. Unbemerkt von Politik, Presse und Wissenschaft existierte hier eine halb-anarchische, fast komplett auf sich gestellte Lebensform, eine Art vorstaatlicher Tauschgesellschaft, unfreiwillig subversiv, fernab vom Zugriff des Staates, vergessen, missachtet und deshalb auf seltsame Weise frei.

Juli Zeh: Unterleuten

Unterleuten, das ist das 200-Seelen-Dorf in Brandenburg, um das es in Juli Zehs Roman geht. Hier treffen Zugezogene auf Alteingesessene, einfache Dörfler auf politisch korrekte Ex-Großstädter, Traditions- auf Fortschrittswillen. Als hier plötzlich auch noch Windräder errichtet werden sollen, wird die ohnehin schon gespaltene Dorfgemeinschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Es scheint, als verdichteten sich in Unterleuten die gesellschaftlichen Konflikte unserer Zeit.

Das Jahr ist noch so jung und schon könnte es sein, dass ich mein Buch des Jahres gefunden haben. Juli Zehs Unterleuten (2016) hat mich so begeistert wie lange kein Roman mehr. Warum? Weil er klug und komplex ist und dabei auf keiner Seite an Spannung verliert. Weil er vor bitterbösem Sarkasmus strotzt und seinen Protagonisten dennoch liebevoll begegnet. Weil er es schafft, die Stimmung eines Landes und seiner Typen auf ein Dorf herunterzubrechen. Ein großer Gesellschaftsroman, keine Frage, und zugleich ein „Thriller unserer Zeit“, wie ausgerechnet Martin Schulz in der FAZ schreibt, wo er das Buch vor dem Wahlkampf als sein aktuelles Lieblingsbuch präsentierte. Davon sollte man sich jetzt aber nicht abschrecken lassen.

Weiterlesen „Juli Zeh: Unterleuten“

Feiertagsbingewahn: Downton Abbey // This is Us

Es gibt Serien, die schleift man so mit. Serien, die zu schade sind, um sie aufzugeben. Bei denen der Funke aber einfach nicht überspringen will oder schnell erloschen ist. Downton Abbey und This is Us waren für mich im letzten Jahr solche Serien. Zwischen den Festlichkeiten begab es sich aber zufällig, dass ich einen ganzen Tag lang einfach mal dem Nichtstun frönen konnte. Allein mit einem Fernseher und einem Streamingdienst habe ich die Gelegenheit genutzt, um damit abzuschließen. Und siehe da, in dieser seltsamen Zeit zwischen den Jahren brannte das Feuer wieder lichterloh.

Weiterlesen „Feiertagsbingewahn: Downton Abbey // This is Us“

Jan Böttcher: Y – Ein politischer Beziehungsroman

,,Zwei Länder, dachte ich, ein Europa. […] Das Y war der einfachste aller Bäume, aller Stammbäume auch. Lasst uns die Stammbäume neu beschriften, dachte ich und legte meinem Sohn die Hand auf die Schulter. Meine Frau und ich, wir waren die armdicken Äste, die sich streckten und nach Hilfe ruderten, die alles aus der Luft griffen, was sich greifen ließ und es dann in den Stamm ihres einzigen Kindes hinableiteten, um ihm bei der Verwurzelung zu helfen. Benji aber, der trug uns. Der musste uns irgendwie tragen. Bis ins hohe Alter. Ertragen auch.“

Jan Böttcher: Y

Zwei Länder, ein Europa – so lässt sich die Intention von Jan Böttchers Roman Y (2016) wohl am besten zusammenfassen. Ein ,,großer europäischer Roman“ will er sein, so sagt es zumindest der Klappentext auf dem Buchumschlag. Ein Roman, der deutlich machen will, dass ob Kosovo oder Berlin, wir alle aus dem selben Holz geschnitzt sind, mit dem entscheidenden Unterschied, dass manche härter für das arbeiten müssen, was für andere bereits selbstverständlich, jedoch nicht weniger problematisch ist.

Weiterlesen „Jan Böttcher: Y – Ein politischer Beziehungsroman“

Sarah Kuttner: 180° Meer

Ich mag Sarah Kuttner, die Medienperson, nicht besonders. Schon damals bei Viva redete sie mir einfach viel zu viel, und war dabei auf eine Art selbstverliebt, die ich schlicht unsympathisch fand. Trotzdem komme ich nicht umhin, jeden ihrer Romane zu lesen. Vielleicht weil ihre Erzählerstimme mich irgendwie an eine Freundin erinnert, die ich mal hatte (die Sarah Kuttner selbstverständlich ganz toll fand), vielleicht aber auch aus den gleichen niederen Beweggründen, aus denen man auch schon mal in den Bachelor reinzappt: weil es manchmal Spaß macht, sich über Dinge aufzuregen, die man schlimm findet. Doch dieser Vergleich ist mehr als unfair, denn Kuttners jüngster Roman 180° Meer (2016) hat mit dem Bachelor rein gar nichts gemein. Tatsächlich fand ich ihn sogar besser als Mängelexemplar (2009) oder Wachstumsschmerz (2011). Warum ich dennoch die literaturwissenschaftliche Todsünde begehe und die Autorin mit dem Erzähler gleichsetze?

Weiterlesen „Sarah Kuttner: 180° Meer“

Toni Erdmann – Ein Film zum Fremdschämen

Filmposter Poster Toni Erdmann
copyright by komplizen film

Sich fremdzuschämen ist normalerweise eher unangenehm. Nicht so bei Toni Erdmann (2016). Dieser ziemlich ungewöhnliche deutsche Film von Maren Ade, der heute Nacht einen Golden Globe gewinnen könnte, nutzt dieses Gefühl als treibende Kraft für allerlei Komisches und Tragisches. Am Ende dieses 162 Minuten langen, aber sehr kurzweiligen Films habe ich viel gelacht und war gerührt von einer Vater-Tochter-Geschichte, die trotz aller Skurrilitäten sehr bodenständig ans Herz geht und viele Facetten unserer globalisierten Welt streift.

Weiterlesen „Toni Erdmann – Ein Film zum Fremdschämen“

Thomas Hettche: Die Liebe der Väter

Die-Liebe-der-Väter_Kiwi
(c) Kiepenheuer & Witsch

Nachdem ich Thomas Hettches Pfaueninsel so überragend fand, wollte ich unbedingt mehr von ihm lesen und fand Die Liebe der Väter, 2010 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Für einen Roman ist die Handlung ziemlich übersichtlich, so dass einige Rezensenten ihn eher als klassische Novelle bezeichneten. Tatsächlich erzeugt das Buch eine Spannung und Komplexität, die einen dazu anhält, es in einem Stück zu lesen. Dabei bietet es so viele bemerkenswerte Passagen, dass man immer mal wieder innehalten muss, um sich einzelne Sätze auf der Zunge zergehen zu lassen.

 Worum es geht

Der Ich-Erzähler Peter, ein Verlagsvertreter, verbringt die Zeit zwischen den Jahren mit seiner 13-jähringen Tochter Annika auf Sylt. Im Haus einer alten Schulfreundin, samt Ehemann und Kindern, will man gemeinsam Silvester feiern. Doch es hat sich einiges angestaut in Peter, dem die Kindsmutter den Umgang mit Annika erschwert. In der Silvesternacht kommt es zum Eklat.

Weiterlesen „Thomas Hettche: Die Liebe der Väter“